Was ist Clearlist, und warum sollte ich es verwenden?
Clearlist ist die neue Funktion von Artlist, mit der Sie Ihre Inhalte besser denn je schützen können. Die gute Nachricht: Wenn Sie bereits Musik und Inhalte von Artlist verwenden, sind diese lizenzfrei.
Sie können immer noch eine Urheberrechtsklage für Ihr Video erhalten. Vermeiden Sie Reklamationen, indem Sie Ihre Kanäle und Videos in die Clearlist von Artlist aufnehmen. Wenn Sie Artlist Links zu Ihren Kanälen und Videos zur Verfügung stellen, sind Sie vor jeglichen Inhaltsansprüchen geschützt. Das bedeutet auch, dass wir im Falle einer Beanstandung von Inhalten diese in der Regel innerhalb von Minuten bearbeiten und entfernen können, was Ihnen Zeit und Ärger erspart.
Möchten Sie Ihre Inhalte mit Clearlist vor Klagen schützen? Dann benötigen Sie einen Artlist-Plan.
So verwenden Sie die Clearlist von Artlist:
Die Aufnahme Ihrer Inhalte in die Clearlist von Artlist ist der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Videos vor Urheberrechtsansprüchen geschützt sind. So geht’s:
- Gehen Sie zu „Mein Konto“
- Wählen Sie „Clearlist“
Um die Regeleinhaltung Ihrer Kanäle sicherzustellen:
- Fügen Sie Ihr Kanal-Handle hinzu
- Pro User – Sie können 3 Kanäle pro Plattform hinzufügen
- Social User – Sie können 1 Kanal pro Plattform hinzufügen
- Teams – Sie können 5 Kanäle pro Plattform hinzufügen
Um die Regeleinhaltung einzelner Videos sicherzustellen:
- Fügen Sie einen Link zu Ihrem YouTube-Video hinzu
- Pro- und Team-Abonnenten können auch Links zu YouTube-Videos von Kunden oder Konten hinzufügen, die sie verwalten.
*Nutzer eines Social-Plans können nur Videos aus ihren eigenen Kanälen zu Clearlist hinzufügen.
Was sind Urheberrechtsansprüche?
„Urheberrecht“ ist ein Rechtsbegriff, der einfach bedeutet, dass etwas, das Sie erstellt haben oder besitzen, Ihnen gehört und niemand anderes es verwenden oder das Eigentum daran beanspruchen kann. Ein Urheberrechtsanspruch liegt vor, wenn jemand behauptet, eine andere Person habe seine Inhalte ohne Erlaubnis verwendet.
Urheberrechtsansprüche können digitalen Urhebern und Content-Plattformen wie YouTube echte Probleme verursachen. Daher haben viele von ihnen Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass alle legal arbeiten und die Eigentümer der Inhalte die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. YouTube verwendet ein automatisches Content-ID-System, Meta verwendet Rights Manager usw.
Was sind Digital Content Management Systeme?
Content-Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram und andere setzen automatisierte Systeme ein, sogenannte „Digital Content Management Systeme“, um Inhalte zu verfolgen, die zu ihren Plattformen hinzugefügt werden. Die Software scannt Videos auf urheberrechtlich geschützte Inhalte. Das System soll Urheber und Besitzer von Originalmusik schützen, indem es sicherstellt, dass andere Personen ihre Originalinhalte nicht unbefugt verwenden.
Wenn ein Video auf YouTube hochgeladen wird, wird es gescannt, und wenn CID einen urheberrechtlich geschützten Inhalt findet, benachrichtigt es den Eigentümer. Der Eigentümer kann folgende Maßnahmen ergreifen:
- YouTube bitten, das Video zu entfernen, was bedeutet, dass der Inhalt online nicht mehr gesehen werden kann.
- YouTube bitten, das Video zu monetarisieren. Dies bedeutet, dass alle Einnahmen an den Urheberrechtsinhaber gehen, und nicht an den Herausgeber des Videos.
- Auf Daten aus dem Video zugreifen, wie Zuschauer, Leistung, Umsatz und mehr.
- Nichts unternehmen/die Forderung zurückziehen.
Üblicherweise entscheiden sich die Urheberrechtsinhaber für die zweite Option. Daher sollten alle von Ihnen online veröffentlichten Inhalte, die Artlist-Musik verwenden, zur Sicherheit auf die Clearlist gesetzt werden.
Haben Sie Fragen? Lesen Sie die FAQ
Fandest du diesen Beitrag hilfreich?